1/2 Sgr. orange (kleiner "Kniff") und 3 Sgr. ockerbraun, jeweils üblich geschnitten, auf Couvert mit NS "332" und K1 "Schwalenberg" 1864 nach Algier/Algerien, hierfür galt der französische Portosatz. Taxis-Briefe nach Algerien/Afrika sind nur wenige bekannt!
1 Sgr. karminrosa, allseits ausgesucht breitrandiges Luxusstück mit sieben Nebenmarken an allen Seiten, sign. Pfenninger, Dr. Rohne
3 Sgr. ockerbraun, Schnittriese, rechts Bogenrand, alle anderen drei Seiten Nebenmarken, auf Luxusbriefstück mit NS "292", sign. Ferchenbauer und Fotoexp. Sem
Attest siehe Abbildungen.
9 Kr. ockerbraun, zwei Exemplare in meist vollrandigem Schnitt (einmal kleiner Vortrennschnitt) auf frischer Ganzsache 2 Kr. gelb, von Frankfurt nach Alexandria/Ägypten an bekannten Empfänger Emil Kalb, seltene Destination
9 Kr. ockerbraun, Schnittriese, alle vier Seiten Nebenmarken (!), auf Luxusbriefstück mit zentrischem NS "268" (Wallendorf)l, sign. Sem
9 Kr. ockerbraun, Luxus-Ausnahmestück mit NS "265", riesenrandig mit Teilen aller (!) acht Nebenmarken, sog. "kleiner Neunerblock", ein Liebhaberstück, Fotoexp. Sem
Attest siehe Abbildungen.
1 Sgr. karmin einzeln auf schön gestempeltem Kabinett-Postvorschußbrief mit K1 "Lage" nach Detmold (1/2 Sgr. Porto plus 1/2 Sgr. Procura-Gebühr, erst ab 1.1.1866 möglich). Seltene Einzelfrankatur-Variante, sign. Pfenninger, Haferkamp und Attest Sem
Attest siehe Abbildungen.
2 Sgr. blau (leichte Randpatina) einzeln auf seltenem Fahrpost-Wertpaketbegleitbrief (hs. "hierbei 1 Päckchen mit Rthlr. 100 sig. T.H.S.") mit besserem NS "19" und K1 "Friedewald" nach Hersfeld, 20.1.1867 (1 1/2 Sgr. Paket bis 3 Meilen plus 1/2 Sgr. Wert). Von dieser Marke sehr ungewöhnliche Einzelfrankatur. Attest Sem
Attest siehe Abbildungen.
1 Kr. grün im Paar, nebst 3 Kr. rosa (durch Randklebung oben min. bestoßener Durchstich) und 9 Kr. ockerbraun auf Damencouvert mit NS "210" und K1 "Soden" nach Rybinsk/Rußland, portogerecht mit 14 Kreuzern. Briefe in kleinere russische Orte sind selten!
2 Sgr. blau, Kabinettstück einzeln auf gef. Fahrpost-Paketbegleitbrief mit NS "331" und K1 "Schoetmar", 15.6.1867, nach Cassel. Marke am Unterrand sog. "Druckspieß". Einzige bisher bekannte Einzelfrankatur der Nr. 49 auf einem Paketbegleitbrief, dazu auch noch in perfekter, ursprünglicher Erhaltung. Attest Sem
Attest siehe Abbildungen.
3 Kr. rosakarmin (etwas Scherentrennung) einzeln auf Fahrpost-Paketbegleitbrief mit NS "96" und K1 "Biedenkopf" nach Eibelshäuserhütte bei Eibelshausen (rs. blauer K1). Dieser Postort wurde erst am 16.3.1867 eröffnet (hier vom 18.4.67) und Fahrpost dorthin ist selten, hier ein Paket bis 3 Meilen und 1/2 Pfund. Attest Sem
Attest siehe Abbildungen.
6 Kr. hellblau und zweimal 9 Kr. ockerbraun, Kabinettstücke auf kleinem Wertpaketbegleit-Damencouvert mit NS "168" und K2 "Camberg", Jan. 1867, nach Frankfurt. Seltene 24-Kr.-Frankatur (20 Pfd., bis 5 Meilen und Wert 1200,- Rth. = 12 + 12 Kr.) auf einem Fahrpostbrief in sehr schöner Erhaltung. Attest Sem
Attest siehe Abbildungen.
Ganzsache 1/2 Sgr. orange, seltenes Großformat, Prachtcouvert mit NS "51" und K2 "Neustadt". Nach den gebraucht sehr seltenen Kleinformat-Couverts der letzten Ausgabe die in jeder Erhaltung seltenste Taxis-Ganzsache mit einer Auflage von nur 7500 Ex., Attest Gärtner "einwandfrei", ex Slg. Menche. Mi. 1400,-
Attest siehe Abbildungen.
"404" nebst K1 "Gross-Bieberau" klar auf Postvorschußbrief mit Mischfrankatur 3 Kr. rosa und 1 Kr. hellgrün (min. Schere) nach Schaafheim. Eine der Taxisstempel-Seltenheiten auf aussergewöhnlichem Brief (Feuser + 3000,-), Fotoattest Sem ("Ein bemerkenswerter Beleg von einem seltenen Postort")
Attest siehe Abbildungen.
"Alverdissen", klarer, voller nachverw. K1 auf Kabinettbriefstück Preußen 6 Pfge.
Sie möchten Ihre Briefmarken-
sammlung oder Teile daraus verkaufen?
Suchen Sie einen Partner, der Sie kompetent beraten kann?
Anschift: |
Rauhut & Kruschel Briefmarken-Auktionshaus GmbH Werdener Weg 44 45470 Mülheim an der Ruhr |
Telefon: | 02 08 - 3 30 98 02 08 - 39 07 25 |
Telefax: | 02 08 - 38 35 52 |
Kontakt: |
Harald Rauhut Dr. Jochen Roessle Heinrich Wasels Sekretariat |